Über die Kulturstiftung

Fundação

Überwindungsgeschichte, Sage, einmaliger Fall in der Welt: Die ErzĂ€hlung ĂŒber die letzten sieben Jahrzehnte der Existenz der Donauschwaben in Entre Rios lĂ€sst sich auf verschiedene Weise beschreiben. Bei allen wird sich jedoch die FĂ€higkeit auszeichnen, zu inspirieren, zu ĂŒberraschen und zu bewegen.

Mit der Verantwortung und der Freude, diese Geschichte lebendig und pulsierend zu halten, wurde am 7. August 2001 die DonauschwĂ€bisch-Brasilianische Kulturstiftung im Hauptdorf VitĂłria, Bezirk Entre Rios (Guarapuava – PR), gegrĂŒndet.

Dutzende von Traditionen und BrĂ€uchen, der donauschwĂ€bische Dialekt, die deutsche Sprache: Alles wird treu bewahrt mit dem Ziel, diesen breiten kulturellen Hintergrund an kĂŒnftige Generationen weiterzugeben und ihn Besuchern, Partnern und Kunden bekannt zu machen.

Mission

Die donauschwĂ€bische Kultur als Teil der brasilianischen Kultur mit ihren Traditionen und BrĂ€uchen zu pflegen und zu verbreiten sowie die persönliche Entwicklung durch AusĂŒbung und Beteiligung an kulturellen AktivitĂ€ten zu fördern.

Vision

Zu einer hoch angesehenen Institution werden, die die donauschwĂ€bische Überlieferung als einen integralen Bestandteil brasilianischer Kultur wertschĂ€tzt und bewahrt, zugleich aber auch durch ihr kulturelles Wirken zur Verbreitung und Demokratisierung von Kultur und Bildung beitrĂ€gt.

23 COLABORADORES

23
Mitarbeiter

23 COLABORADORES

ĂŒber
400 Mitglieder

23 COLABORADORES

23
Kulturgruppen

Die Wurzeln der Donauschwaben verbreiten sich ĂŒber einen Kulturkomplex, der ein Theater, einen Gemeinschaftsradiosender, multifunktionale KulturrĂ€ume, ein Jugendcenter und das Heimatmuseum von Entre Rios umfasst.

Weitreichende und tiefe Wurzeln, die das soziokulturelle Ziel einer Stiftung untermauern, die entstanden ist, um die donauschwĂ€bische Kultur zu bewahren, aber auch um sie zu verbreiten und fĂŒr alle Mitglieder der Gemeinschaft zugĂ€nglich zu machen.

Infrastruktur der Kulturstiftung

Eine musikalische FĂŒhrung durch das Kulturzentrum Mathias Leh

auditĂłrio

Auf den ersten Blick wecken die raffinierte Architektur, die germanischen ZĂŒge und die Grandeur der gesamten Struktur des Kulturzentrums Mathias Leh zumindest Neugierde und Interesse. Das Haus der DonauschwĂ€bisch-Brasilianischen Kulturstiftung, der RĂĄdio Unicentro Entre Rios FM und des Heimatmuseums von Entre Rios wird 30 Jahre alt und empfĂ€ngt jedes Jahr Tausende von Menschen aus der ganzen Welt. KĂŒnstlerische PrĂ€sentationen, Firmenveranstaltungen, kulturelle Besuche sowie Musik-, Gesangs-, Tanz- und Theaterkurse fĂŒllen die 4.563 Quadratmeter des GebĂ€udes mit Leben.

Dem Publikum eröffnen sich besonders der gerĂ€umige, komfortable Hörsaal und das moderne, interaktive Heimatmuseum. Diesmal aber laden wir die neugierige Leserin, den interessierten Leser ein, die Einzelheiten des Kulturzentrums Mathias Leh zu den KlĂ€ngen draufgĂ€ngerischer Musiknoten kennen zu lernen. Spitzen Sie die Ohren und lassen Sie uns unsere Tour beginnen. Stellen wir uns vor, dass Mozarts Zauberflöte ein Instrument mit Eigenleben ist, das durch die GlastĂŒr tritt und den Walzer „An der schönen blauen Donau“ (*) von Johann Strauss spielt. Die ersten Töne des StĂŒcks, d“ f“# a“, wĂŒrden zunĂ€chst durch die Eingangshalle, in der sich das Sekretariat der Kulturstiftung befindet, hallen. Der Raum ermöglicht den Zugang zu zwei Zimmern der Verwaltungsabteilung der Kulturstiftung, einschließlich der Koordination. Die Sequenz f“# f“# d“ d“ wĂŒrde auf der rechten Seite auf die Ohren eines großen Sitzungssaals stoßen, aber sie könnte von einem nebenan anwesenden Rundfunksender gedĂ€mpft werden: der RĂĄdio Unicentro Entre Rios.

Sala de mĂșsica

Sicherlich wĂŒrde sich der Satz d‘ d‘ f‘# a‘ a‘ g“ g“ c“# c“# in der Akustik der beiden Radiostudios, von denen eines fĂŒr die Aufnahme und das andere fĂŒr die Live-Übertragung vorgesehen ist, sehr wohl fĂŒhlen. Beim Hören der Aufnahme der deutschsprachigen Sendungen, die tĂ€glich zur besten Sendezeit am Morgen und am Abend ausgestrahlt werden, hĂ€tte da die Sequenz c‘# c‘# e‘ h‘ h‘ g“ g“ e“ e“ das GefĂŒhl, an die Ufer der Donau zurĂŒckzukehren. Andererseits könnte c‘# c‘# e‘ h‘ h‘ f“# f“# d“ d“ in der beeindruckenden Plattensammlung verloren gehen, die ĂŒber 9.000 LPs, CDs und DVDs umfasst.

Bei der RĂŒckkehr in die Haupthalle stimmt die Zauberflöte den Satz d‘ d‘ f‘# a‘ d“ a“ a“ f“# f“# an, wĂ€hrend sie in der Luft schwingt und die Treppe hinaufsteigt, die zu den RĂ€umen mit den Trachten, den KostĂŒmen und den verschiedenen Materialien fĂŒr die PrĂ€sentationen fĂŒhrt. Auf dem RĂŒckweg beschließt d‘ d‘ f‘# a‘ d“ h“ h“ g“ g“, einen Umweg ĂŒber den hinteren Teil der BĂŒhne des Hörsaals zu machen, wo sich eine Reihe von UmkleiderĂ€umen und RĂ€umen fĂŒr die Aufbewahrung der Tontechnik befinden.

Am Ende der ersten Strophe brennen e‘ e‘ g‘ h‘ h‘ g‘# a‘ f“# d“ f‘# f‘# e‘ h‘ a‘ d‘ darauf, auf die BĂŒhne zu gehen, aber die Neugierde treibt sie in das Untergeschoss, in dem sich der Souffleurkasten befindet, ein Merkmal fĂŒr Theater- und MusikauffĂŒhrungen.

Sala de Exposição

Apropos Musik: Die ersten Töne des Refrains c“ h“ h“ a“ a“ stehen in starker Konkurrenz zu den anderen Liedern, die von den SchĂŒlern und Musiklehrern in vier Klassenzimmern gespielt werden. Die Zauberflöte, die es eilig hat, wieder die Hauptrolle zu ergattern, beschleunigt die Navigation, indem sie a“ g“# g“# a“ a“ a“ anstimmt, wĂ€hrend sie sich auf einen großen Spiegelsaal zubewegt, der zum Beispiel bei Tanz- und Gesangsunterricht verwendet wird.

WĂ€hrend der vorherige Satz auf dem Holzboden wirbelt und durch die stoffbespannten WĂ€nde nachhallt, findet die Sequenz d“ d“ e“ d“ vier weitere Klassenzimmer der Musik- und Gesangslehrer. Es fĂ€llt den Noten d“ d“ a“ g“ die Aufgabe zu, den unterirdischen Refrain zu beenden und durch eine WaschkĂŒche und das technische Archiv des Heimatmuseums von Entre Rios vorzudringen.

Das von Johann Strauss Mitte des 19. Jahrhunderts komponierte Meisterwerk interessierte sich ĂŒbrigens sehr fĂŒr die weltliche Geschichte der Donauschwaben, deren Sage im vorhergehenden Jahrhundert begann. Aus diesem Grund haben c“‘ h“ h“ a“ a“ beschlossen, das moderne GebĂ€ude, das im Rahmen der Feierlichkeiten zum 60-jĂ€hrigen Bestehen von Entre Rios im Januar 2012 eingeweiht wurde, zu besichtigen. Nach dem Empfang, einem Besprechungsraum und dem Schaufenster mit Souvenirs vorbei gelangt die Flöte in die magische Welt der Donauschwaben.

Mit dem gleichen Eifer wie ein Bus voller GrundschĂŒler folgen f“# a“ a“ g“ f“# e“ c“ a‘ e“ e“ e“ d“ g‘ der dreisprachigen Zeittafel ins Museum hinein. Die beschriebenen Tatsachen und die ausgestellten Objekte sowie die InteraktivitĂ€t, die sich an das Publikum richtet, klingen wie Musik in den Ohren der Noten. Noch mehr, wenn sie innehalten, um die Fotoausstellung zu bewundern, die in einem großen, verĂ€nderbaren Raum gezeigt wird.

foyer.jpg

Bei der RĂŒckkehr in die Haupthalle merkten g‘ f‘ g‘ e‘ g‘ e‘, dass sie in der Bibliothek mit ihren 30.000 deutschsprachigen Werken leicht aufgehalten werden wĂŒrden, und beschlossen, weiterzugehen, wobei sie auf eine der reizvollsten RĂ€ume des Kulturzentrums trafen: das Foyer. Der Satz d“ g‘ e‘ g‘ e‘ g‘ d“ saß bereits auf einer der typisch germanischen EckbĂ€nke, wĂ€hrend sich c“ g‘ f‘ g‘ e“ an der Bar befanden, die dazu bestimmt ist, die berĂŒhmten GĂ€ste großer Veranstaltungen zu bedienen.

Von dort aus genießen die obigen Noten den berĂŒhmten Schlusssatz d“ g‘ c‘ d‘ e‘ g‘ f‘ e‘ e‘ e‘ d‘ c‘. Jede Note saß bequem auf einem der fast 600 klappbaren StĂŒhle in einem der grĂ¶ĂŸten Amphitheater der Region, und bei der letzten Wiederholung des Refrains von „An der schönen blauen Donau“ stieg die Zauberflöte auf das Mezzanin des Hörsaals, um das imaginĂ€re Publikum noch stĂ€rker zu beeindrucken.

Beim Verlassen des Kulturzentrums Mathias Leh fĂŒhlte sich die Zauberflöte verzaubert von der Großartigkeit des Hauses, das die Traditionen der Donauschwaben in Brasilien bewahrt und verbreitet.

(*) Die Noten bilden die melodische Chiffre fĂŒr Blockflöte. Das gesamte Werk kann in der Reihenfolge des Textes gespielt werden.

Geschichte der Donauschwaben von Entre Rios

SuĂĄbios do DanĂșbio

SuĂĄbios do DanĂșbio

Die Geschichte der Donauschwaben und ihrer kulturellen IdentitĂ€t ist mit der Geschichte Deutschlands, Österreichs und anderer sĂŒdosteuropĂ€ischer LĂ€nder wie Ungarn, RumĂ€nien und Ex-Jugoslawien (heute Kroatien und Serbien) verflochten, und zwar ĂŒber einen Zeitraum, der vom 17. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts umfasst. In der Tat handelt es sich um eine sehr umfangreiche und komplexe Geschichte, da derselbe historische Zeitraum die Entstehung mehrerer der heutigen europĂ€ischen LĂ€nder darstellt, mit Kriegen, Fusionen, Invasionen, Einwanderungen und der stĂ€ndigen Neudefinition von Grenzen.

In Europa

Bei den Donauschwaben handelt es sich im Allgemeinen um Menschen germanischer Abstammung und Kultur, die ihren Ursprung hauptsĂ€chlich im SĂŒdwesten und Westen des heutigen Deutschlands haben. Es ist wichtig, anzumerken, dass sich der Name „Schwabe“ direkt auf das germanische Volk bezieht, das in „Schwaben“ lebte, einer Region, die heute Teil des deutschen Bundeslandes Baden-WĂŒrttemberg (SĂŒdwestdeutschland) ist. Der Begriff „Donauschwaben“ bezieht sich wiederum auf all jene germanischen Völker (nicht nur Schwaben), die vor allem im 18. Jahrhundert aus dem sĂŒdwestlichen und westlichen Teil des Deutschen Reiches nach SĂŒdosteuropa (heute u. a. Kroatien, Serbien, RumĂ€nien und Ungarn) wanderten – die Region war in den Kriegen gegen die Osmanen zurĂŒckerobert worden. Die so genannten SchwabenzĂŒge fanden ab 1720 statt. Zu dieser Zeit förderten die österreichischen Kaiser (aus dem Geschlecht der Habsburger) vor allem die Besiedlung der eroberten Gebiete durch Bauern.

Neben den Schwaben selbst wanderten auch Menschen aus den germanischen Regionen Franken, Bayern, Elsass-Lothringen, der Pfalz, Hessen, Böhmen, Schlesien, Westfalen, der Schweiz und Österreich ein. Die „Donauschwaben“ siedelten in Dutzenden von kleineren und grĂ¶ĂŸeren Siedlungen in Orten wie der „SchwĂ€bischen TĂŒrkei“, der Batschka, dem Banat, Syrmien, Slawonien und Sathmar. Dort betrieben sie Landwirtschaft und pflegten ihre Dialekte und Traditionen. Diese Regionen gehörten zum österreichisch-ungarischen Reich (1867 bis 1918). Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs 1918 kam es zu einem besonderen Ereignis: Das österreichisch-ungarische Reich löste sich auf und die von den Donauschwaben bewohnten Gebiete, die zuvor unter einer Regierung standen, waren nun durch die Grenzen mehrerer LĂ€nder wie Ungarn, RumĂ€nien und Jugoslawien (heute Kroatien und Serbien) geteilt.

In Brasilien

WĂ€hrend und nach dem Zweiten Weltkrieg verließen viele Donauschwaben SĂŒdosteuropa in Richtung Österreich, wo sie sieben Jahre lang in FlĂŒchtlingslagern lebten. Die Schweizer Europahilfe rief ein Projekt ins Leben, um einer Gruppe von Donauschwaben, die sich in Österreich aufhielten, eine alternative Lebensweise zu ermöglichen: Insgesamt 500 Familien, d. h. 2.446 Personen, haben sich der Initiative angeschlossen, die darauf abzielte, in Brasilien eine landwirtschaftliche Genossenschaft als Weg in eine neue Zukunft zu grĂŒnden. So entstand die Initiative, die zur GrĂŒndung der Genossenschaft AgrĂĄria und zur Besiedlung von Entre Rios, einem Bezirk der Gemeinde Guarapuava (PR), fĂŒhren sollte.

AgrĂĄria wurde auf brasilianischem Boden gegrĂŒndet. Die GrĂŒndungszeremonie der Genossenschaft fand am 5. Mai 1951 im Hotel Central in Guarapuava statt. Mit finanzieller UnterstĂŒtzung der Schweizer Europahilfe erwarb AgrĂĄria in Entre Rios zunĂ€chst eine FlĂ€che von rund 22.000 Hektar. Die Donauschwaben, die am Siedlungsprojekt in Entre Rios teilnahmen, wurden Genossenschaftsmitglieder und zahlten mit den FrĂŒchten ihrer Arbeit an die Genossenschaft die Summe fĂŒr die erhaltenen GrundstĂŒcke zurĂŒck. Die Bereitschaft der Donauschwaben, die vielen Schwierigkeiten der ersten Jahre zu begegnen, die von Missernten, fehlender Infrastruktur und Schwierigkeiten mit der Landessprache geprĂ€gt waren, und ihr enormer Einsatz zur Überwindung der Hindernisse schrieben in Entre Rios eine der bemerkenswertesten Seiten in der Geschichte der deutschen Einwanderung in Brasilien.

In Entre Rios (Guarapuava – PR)

Der Bezirk Entre Rios ist heute die einzige landwirtschaftliche Gemeinde von Donauschwaben, die in Ă€hnlicher Weise wie in SĂŒdosteuropa existiert. In anderen LĂ€ndern sind die Donauschwaben manchmal in großen stĂ€dtischen Zentren verstreut.

Heute sind sich die Donauschwaben aus Entre Rios und ihre Nachkommen der Notwendigkeit bewusst, an einer multikulturellen Welt teilzuhaben. Stolz und dankbar, Brasilien als ihre neue Heimat zu haben, folgen sie dem Beispiel ihrer Vorfahren und meistern die neuen Herausforderungen, die die Globalisierung mit sich bringt: die tiefgreifende und schnelle Modernisierung der Landwirtschaft in Zeiten grenzenloser MÀrkte und die Bewahrung ihrer kulturellen IdentitÀt.

In der Welt

suĂĄbios no mundo

Viele Donauschwaben wanderten aus Europa in LĂ€nder wie die Vereinigten Staaten, Kanada, Argentinien und Australien. Andere blieben in Österreich und Deutschland, nachdem sie SĂŒdosteuropa verlassen hatten, und bildeten auf europĂ€ischem Boden eine Gruppe, die durch kulturelle und historische Bindungen eng verbunden ist, Kulturvereine unterhĂ€lt, donauschwĂ€bische Zeitschriften unterstĂŒtzt und Veranstaltungen organisiert.

Leitung Stiftung

Leitung (01.04.2020 – 31.03.2023)

Kuratorium

Vorsitzender:

Kevin Reichhardt

BeirÀtin:

Carolina Remlinger

BeirÀtin:

Josiane Richter

BeirÀtin:

Marlene Heiser Sander

BeirÀtin:

Patricia Diana Schwarz

Aufsichtsrat

Beirat:

Jorge Karl

BeirÀtin:

Karen Keller

Beirat:

Julio HĂŒlse

Vorstand

Vorstandsvorsitzender:

Edmund Kreuscher Gumpl

Finanzdirektor:

Adam Stemmer

Kulturdirektorin:

Viviane SchĂŒssler

Lei de Incentivo Ă  Cultura

Kulturpartner:

Veranstalter:

bandeira nacional brasileira